Projekte vor der Universitätseingliederung 2005
Die unten aufgeführten Forschungsprojekte wurden von der Stiftung MGU vor der 2005 erfolgten Universitätseingliederung abgeschlossen. Sie widmeten sich dem Beziehungsgeflecht von Mensch, Gesellschaft und Umwelt unter den Gesichtspunkten einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem Sinne betrieb die Stiftung MGU bereits damals interdisziplinäre, partizipative Forschung, bei der die Umsetzung der Resultate integral zum Forschungsprozess gehört.
Die MGU Forschungsbroschüre aus dem Jahr 2000 bietet einen Überblick über das Programm und gibt Rechenschaft über die Forschungsperioden 1994-96, 1997-99 und 2000-2002.
Naturräume und Kulturräume
- Revitalisierung urbaner Flusslandschaften (Christoph Wüthrich)
- Quellen: Trinkwasserspender und Lebensraum (Peter Nagel)
- NaturBegegnungsStadt Basel (Ueli Mäder)
Ökonomie und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sabine Maasen)
Kulturräume
- Ökonomische Folgen des Freizeitverhaltens im Wald (Bruno Baur)
- Machbarkeit, Kosten und Nutzen von Revitalisierungen in intensiv genutzten, ehemaligen Auenlandschaften (Fallbeispiel Lange Erlen) (Christoph Wüthrich)
Umwelt und Gesundheit
- Umweltbezogene Gesundheitsstörungen im Niederdosisbereich (Joachim Küchenhoff)
Umweltbildung / Kommunikation
- Historische Entwicklung, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven der Umweltbildung in der Schweiz, im besonderen in der Region Basel (Ueli Halder)
- Demonstrationsexperiment zum Ozonloch und zum Treibhauseffekt (Urs Aeschbacher)
- Leitfaden "Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge" (Andreas Cesana)
Umwelt - Nutzung und Schutz
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Auswirkungen von Gewässerrevitalisierungen im Siedlungsraum (Daniel Küry)
- Der Einfluss des Freizeitverhaltens der Bevölkerung auf die biologische Vielfalt naturnaher Lebensräume in der Stadt Basel und ihrer näheren Umgebung (Bruno Baur)
- Der Garten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Margrit Irniger)
Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Optimierung eines Bewertungsmodells als Basis eines praktikablen Unternehmenstests (Claudine Dolt)
- Umweltkooperation am Oberrhein im Bereich Luft/Klima unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsgruppe Umwelt der ORK (Stephan Kux)
- Evaluation von Firmen-Umweltberichten (Thomas Heim)
- Vollzug der Umweltschutzgesetzgebung in kleinen Gemeinden der Nordwestschweiz (Andres Klein)
Umwelt und Gesundheit
- Gesundheitsrisiken, insbesondere Krebsrisiko durch Luftverunreinigung in der Region Basel (Charlotte Braun-Fahrländer)
Bioethik, Naturphilosophie
- Ethikrelevante Wissenszugänge zu Natur und Schöpfung (Heinrich Ott)
- Genom und Organismus (Christoph Rehmann-Sutter)
Landschaftsgestaltung und Landnutzung
- Renaturierung der Auenlandschaft in der Petite Camargue Alsacienne (Heinz Dürrer)
- Die Auswirkungen einer extensiven Beweidung mit dem Schottischen Hochlandrind (Heinz Dürrer)
- Ökologische Aufwertung der Grundwasserschutzzone 'Lange Erlen' bei Basel als Naherholungs- und Naturlehrgebiet - Ein koordiniertes interdisziplinäres Projekt MGU (Heinrich Thommen)
- Landnutzungsstrategien in ausgewählten Naturräumen (Bernhard Freyer)
Biodiversität
- Biodiversität und Gesellschaft (Wolfgang Polasek)
- Diversitätswahrnehmung in biologischen und literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts (Rosmarie Zeller)
- Pflanzenästhetik mit spezieller Berücksichtigung von ästhetischen Präferenzen für bestimmte Pflanzen, bestimmte Pflanzengemeinschaften und Artenvielfalt (Christin Kocher Schmid)
- Die Bewertung bedrohter Graslandschaften. Die Erfassung von Zahlungsbereitschaft für Biodiversität mit der Contingent Valuation Method (Hansjörg Blöchliger)
Umweltbildung
- "biofocus: Stadtökologie" Integriertes Medienkonzept (Hanspeter Rohr)
- Naturordnung, Lebensordnung und objektive Ordnung im Bild (Klaus-Michael Meyer-Abich)
- Natur und Landschaft der Region Basel vom Mittelalter bis heute (Heinz Schneider)
- Allgemeine Wissenschaftspropädeutik als Voraussetzung für interdisziplinäres Arbeiten (Andreas Cesana)
Umweltpolitik
- Analyse institutioneller Kontrollmechanismen (Peter-J. Jost)
- Demokratische Möglichkeiten zur Festlegung und Umsetzung von Massstäben zur Beurteilung der Tragbarkeit von Risiken (sog. Schutzziele) (Andres Klein)
Umweltgeschichte
- Mentalitätenwechsel in den 50er Jahren (Arne J. Andersen)
- Der Einfluss früher Viehwirtschaftssysteme auf die Umwelt (Jörg Schibler)
- Nahrungs- und Nutzpflanzen vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit (11.-18.Jh.) im Raume Basel (Dorothee Rippmann)