Projects before university incorporation 2005
![[Translate to English:] Symbolbild](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_Forschung_Wasser_01_6f52c1d1fc.jpg?1571234063)
The research projects listed below were completed by the MGU Foundation (german) prior to the University's 2005 incorporation. These projects devoted themselves to the network of relationships between people, society and the environment from the point of view of sustainable development. In this sense, the MGU Foundation was already engaged in interdisciplinary, participatory research in which the implementation of the results was an integral part of the research process.
The MGU research brochure (german) from the year 2000 provides an overview of the program and gives an account of the research periods 1994-96, 1997-99 and 2000-2002.
Research period 2003-2005
Natural spaces and cultural areas
- Revitalisierung urbaner Flusslandschaften (Christoph Wüthrich)
- Quellen: Trinkwasserspender und Lebensraum (Peter Nagel)
- NaturBegegnungsStadt Basel (Ueli Mäder)
Economy and sustainability
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sabine Maasen)
Research period 2000-2002
Cultural spaces
- Ökonomische Folgen des Freizeitverhaltens im Wald (Bruno Baur)
- Machbarkeit, Kosten und Nutzen von Revitalisierungen in intensiv genutzten, ehemaligen Auenlandschaften (Fallbeispiel Lange Erlen) (Christoph Wüthrich)
Environment and health
- Umweltbezogene Gesundheitsstörungen im Niederdosisbereich (Joachim Küchenhoff)
Environmental Education / Communication
- Historische Entwicklung, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven der Umweltbildung in der Schweiz, im besonderen in der Region Basel (Ueli Halder)
- Demonstrationsexperiment zum Ozonloch und zum Treibhauseffekt (Urs Aeschbacher)
- Leitfaden "Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge" (Andreas Cesana)
Research period 1997-1999
Environment - Use and Protection
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Auswirkungen von Gewässerrevitalisierungen im Siedlungsraum (Daniel Küry)
- Der Einfluss des Freizeitverhaltens der Bevölkerung auf die biologische Vielfalt naturnaher Lebensräume in der Stadt Basel und ihrer näheren Umgebung (Bruno Baur)
- Der Garten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Margrit Irniger)
Environmental Economics and Environmental Policy
- Optimierung eines Bewertungsmodells als Basis eines praktikablen Unternehmenstests (Claudine Dolt)
- Umweltkooperation am Oberrhein im Bereich Luft/Klima unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsgruppe Umwelt der ORK (Stephan Kux)
- Evaluation von Firmen-Umweltberichten (Thomas Heim)
- Vollzug der Umweltschutzgesetzgebung in kleinen Gemeinden der Nordwestschweiz (Andres Klein)
Environment and health
- Gesundheitsrisiken, insbesondere Krebsrisiko durch Luftverunreinigung in der Region Basel (Charlotte Braun-Fahrländer)
Bioethics, natural philosophy
- Ethikrelevante Wissenszugänge zu Natur und Schöpfung (Heinrich Ott)
- Genom und Organismus (Christoph Rehmann-Sutter)
Research period 1994-1996
Landscaping and Landuse
- Renaturierung der Auenlandschaft in der Petite Camargue Alsacienne (Heinz Dürrer)
- Die Auswirkungen einer extensiven Beweidung mit dem Schottischen Hochlandrind (Heinz Dürrer)
- Ökologische Aufwertung der Grundwasserschutzzone 'Lange Erlen' bei Basel als Naherholungs- und Naturlehrgebiet - Ein koordiniertes interdisziplinäres Projekt MGU (Heinrich Thommen)
- Landnutzungsstrategien in ausgewählten Naturräumen (Bernhard Freyer)
Biodiversity
- Biodiversität und Gesellschaft (Wolfgang Polasek)
- Diversitätswahrnehmung in biologischen und literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts (Rosmarie Zeller)
- Pflanzenästhetik mit spezieller Berücksichtigung von ästhetischen Präferenzen für bestimmte Pflanzen, bestimmte Pflanzengemeinschaften und Artenvielfalt (Christin Kocher Schmid)
- Die Bewertung bedrohter Graslandschaften. Die Erfassung von Zahlungsbereitschaft für Biodiversität mit der Contingent Valuation Method (Hansjörg Blöchliger)
Environmental Education
- "biofocus: Stadtökologie" Integriertes Medienkonzept (Hanspeter Rohr)
- Naturordnung, Lebensordnung und objektive Ordnung im Bild (Klaus-Michael Meyer-Abich)
- Natur und Landschaft der Region Basel vom Mittelalter bis heute (Heinz Schneider)
- Allgemeine Wissenschaftspropädeutik als Voraussetzung für interdisziplinäres Arbeiten (Andreas Cesana)
Environmental policy
- Analyse institutioneller Kontrollmechanismen (Peter-J. Jost)
- Demokratische Möglichkeiten zur Festlegung und Umsetzung von Massstäben zur Beurteilung der Tragbarkeit von Risiken (sog. Schutzziele) (Andres Klein)
Environmental history
- Mentalitätenwechsel in den 50er Jahren (Arne J. Andersen)
- Der Einfluss früher Viehwirtschaftssysteme auf die Umwelt (Jörg Schibler)
- Nahrungs- und Nutzpflanzen vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit (11.-18.Jh.) im Raume Basel (Dorothee Rippmann)