Der Garten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Die Pflanzen, ihre Nutzung und ihr Beitrag zur menschlichen Ernährung

Irniger Margrit, lic.phil.I

Mitgesuchstellerin:
Prof. Dr. S. Jacomet, Botan. Inst. der Universität Basel

Leitfragen:

  • Welche Gemüse- und Obstarten wurden im Wandel der Zeiten gartenbaumässig angebaut und konsumiert?
  • Welche Strategien kannten die Bauern und Gärtnerinnen, um die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig zu erhalten?

Kurzbeschreibung erzielter Forschungsergebnisse:

Der Nutzgarten und mit diesem das Spektrum kultivierter Pflanzen haben sich in den fünfhundert Jahren von 1300 bis 1800 beträchtlich verändert. Anhand von Schrift- und Bildquellen sowie der Analyse von Pflanzenresten aus archäolog. Grabungen der Nordschweiz sind wir diesem Wandel und der Bedeutung von Gemüse, Salaten, Kräutern, Obst in Produktion und Ernährung nachgegangen. Der Garten durfte individuell, ohne genossenschaftlichen Flurzwang und mit Pflanzen eigener Wahl bewirtschaftet werden, und doch steht er in einem komplexen Beziehungsgefüge zu Ackerbau und Viehwirtschaft. Die Bevölkerungszunahme ab dem letzten Viertel des 15. Jh. führte zu einer Neuorientierung und Umgestaltung von Landwirtschaft und Gartenbau insgesamt. Gartenerzeugnisse dienten hauptsächlich der Selbstversorgung, wurden aber besonders im städtischen Umland auch für den Verkauf produziert. Die scheinbar so eintönige Breinahrung von Bürgern wie Bauern gestaltete sich dadurch im Verlauf der frühen Neuzeit zunehmend abwechslungsreicher. Neben heimischen Gartenpflanzen bildete gesammeltes Wildobst weiterhin eine begehrte Nahrungsergänzung, was anhand von Befunden aus archäologischen Grabungen deutlich wird.

Publikationen:

Irniger, M. (1998). Die Landwirtschaft und ihre Pflanzen in vorindustrieller Zeit. In: Gen-Welten Ernährung. E. V. Schärer-Züblin. Vevey, Fondation Alimentarium: 38-46.

Irniger, M. (1998). Die Grundlagen der Vererbung. In: Gen-Welten Ernährung. E. V. Schärer-Züblin. Vevey, Fondation Alimentarium: 50-54.

Kühn, M. (1998). Der Anfang: Pflanzendomestikation und Pflanzenzucht. In: Gen-Welten Ernährung. E. V. Schärer-Züblin. Vevey, Fondation Alimentarium: 30-35.

Irniger, M. (1999). Garten, Gartenbau und bäuerliche Familienwirtschaft in der Nordschweiz (14.-16. Jahrhundert). Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200-1800). T. Meier and R. Sablonier. Zürich, Chronos: 17-42.

Irniger, M. and M. Kühn (1999). "Obstvielfalt: von wilden und zahmen Früchten im Mittelalter und in früher Neuzeit." Archäologie der Schweiz 22: 49-56.