Sabine Maasen, Prof. Dr. phil. I
Wissenschaftsforschung/Wissenschaftssoziologie, Uni Basel
Mitgesuchsteller:
Claus-Heinrich Daub, Dr.phil., Prof. für Marketing FH, Fachhochschule Aargau, Baden
Stefan Philippi, cand.phil., Projektassistent, Basel; Henri Gassler, Personalchef IWB
Leitfragen:
Kurzfassung:
Das Forschungsprojekt untersucht zunächst die Rezeption des Nachhaltigkeitsdiskurses in der Ökonomie im Laufe der letzten 10 Jahre: Wie hat sich insbesondere die Haltung der Unternehmen gewandelt (von Ablehnung zu Zustimmung qua Wettbewerbsvorteil). Auf dieser Basis fragt es dann nach den Auswirkungen eines sozial- und ökologisch verantwortlichen Unternehmensverhalten auf seine Attraktivität für Kunden und Investoren sowie nach den spezifischen Kriterien und Verfahren, nach denen Unternehmen in der Schweiz und international hinsichtlich ihres sozial- und umweltverträglichen Verhaltens bewertet werden. Wie lassen sich diese Kriterien für ein Unternehmensverhalten, dass sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert, im Unternehmen in konkrete Zielsetzungen übertragen? Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der internen kommunikativen Vermittlung des Wissens um Nachhaltigkeit (im Management und gegenüber den Mitarbeitern). Auf dieser Grundlage sollen schliesslich Instrumente entwickelt werden, die es dem kooperienrenden Unternehmen einerseits ermöglichen, ein nachhaltiges Handeln messen zu können und in vorhandene Beurteilungssysteme (Managementbeurteilungen, Mitarbeiterbeurteilungen) einfliessen zu lassen, und die ihm andererseits die Chance bieten, Erreichtes mit adäquaten Strategien des Marketings und der Kommunikation öffentlich wirksam darzustellen.
Quick Links