
Joschka Wiegleb
Post-Doc
Gewässerökologe
Programm MGU
Universität Basel
Vesalgasse 1
CH-4051 Basel
Switzerland
joschka.wiegleb@clutterunibas.ch
+41 61 207 57 54
Forschungsschwerpunkte
- Gewässerökologie
- Aquatische invasive Arten
- Schwimmverhalten von Fischen
- Ethohydraulik
- Forschung am MGU
- Schwarzmeergrundeln
Publikationen
Forschungsdatenbank
Link zur Publikationsliste.
Berufliche Erfahrungen
Nach erworbener Hochschulreife im Jahre 2012 in Leverkusen und dreijährigem Studium der Biologie in Düsseldorf kam ich 2015 nach Rostock und habe das Studium der Aquakultur aufgenommen. Während dieser Zeit sammelte ich praktische Erfahrungen an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern und am Johann Heinrich von Thuenen-Institut für Ostsee Fischerei. Dort bekam ich die Möglichkeit meine Masterarbeit über das Prädationsverhalten einer invasiven Art zu verfassen, die ich bereits aus dem Rhein bei Düsseldorf kannte –die Schwarzmundgrundel. Die Faszination für dieses Tier führte mich wieder zurück an den Rhein, diesmal nach Basel.
Link zum CV
Weiteres Engagement
Organisation des MSD-Life Science Kolloquiums
Persönlich
Invasive Arten stellen ein grundlegendes Problem im modernen Gewässermanagement dar. Meist durch den Menschen hervorgerufen sind die Auswirkungen auf das Ökosystem oft verheerend und kaum zu beheben. Fragestellungen, denen sich die moderne Gesellschaft stellen muss, sind: Wie geht man am sinnvollsten mit invasiven Arten um? Soll man versuchen sie wieder aus den Ökosystemen zu entfernen? Wie kann man die Ausbreitung verhindern? Was für einen kurzen und langfristigen Schaden richten sie im Ökosystem an? Hat eine invasive Art auch Vorteile? Wann ist eine invasive Art im Ökosystem etabliert? Und nicht zuletzt: Was ist ein natürliches Ökosystem?
All dies sind wichtige Fragen, die am geschicktesten mit Hilfe von bestehenden Invasionen beantwortet werden können. Daher ist es wichtig bestehende Invasionen als Chance zu nutzen und so viele Erkenntnisse zu gewinnen wie möglich. Mit dem Ziel ein bewusstes, zielorientiertes und nachhaltiges Gewässermanagement zu betreiben.